Lufthansa Airport Expres (LHA) 1982 - 1993
Anfang der 1980er Jahre begann man bei Lufthansa die wenig rentablen – und schon damals in der Kritik stehenden – innerdeutschen Verbindungen entweder zu streichen oder durch Zugverbindungen zu ersetzen zu wollen.
Die Strecke Frankfurt – Düsseldorf bot sich für eine Zugverbindung geradezu an und trat in Verhandlungen mit der Bundesbahn, die eine Möglichkeit sah, die ungeliebten und leerstehenden Hochgeschwindigkeitszüge ET403 wirtschaftlich einsetzen zu können. Diese Züge bestanden nur aus einer Kleinserie von drei Einheiten und waren ursprünglich für das ab 1970 geplante neue Einklassen-Intercity-System bestellt und gebaut worden. Die Bundesbahn setzte sie schließlich von 1974 bis 1979 überwiegend auf der Strecke München – Bremen ein. Mit der Einführung des Zweiklassen-Intercity-Systems im Jahr 1979 wurden die jetzt unrentabel gewordenen ET403 wurde aus dem Verkehr gezogen.
Bundesbahn und Lufthansa einigten sich auf einen gemeinsamen Betrieb der ET403 und nach einer Erprobungsphase startete zum Sommerflugplan am 27. März 1982 der erste von vier täglichen Lufthansa Airport Express-Shuttles.
Alle Triebzüge waren in den Lufthansa-Farben Gelb und Grau lackiert, gehörten aber der Deutschen Bundesbahn und wurden von ihr betrieben. Der Shuttle startete in Düsseldorf (oder Frankfurt) und folgte etwas mehr als zwei Stunden lang der Westrheinbahn über Köln, Bonn, Koblenz, das Rheintal entlang nach Bingen und zum Frankfurter Flughafen – eine Entfernung von fast 250 km.
Die Züge waren mit den gleichen Business-Class-Sitzen wie die DC-10 ausgestattet und die Passagiere an Bord wurden vom Lufthansa-Kabinenpersonal bedient. Der LHA war erfolgreich, Touristen liebten diese Art des Reisens und Lufthansa konnte die Kurzstreckenflüge reduzieren.
Bis 1988 wurde die Kapazität des ET403 erweitert und ab 1989 eine zweite LHA-Verbindung zwischen Frankfurt und Stuttgart aufgenommen.
Neben den finanziellen Problemen der Lufthansa im Jahr 1992, als die Fluggesellschaft viele ihrer alternden Flugzeuge verkaufen musste, stand es auch um die Zukunft des erfolgreichen Lufthansa Airport Express schlecht.
Das Alter der ET403 und die hohen Kosten für die Überholung der lediglich drei Triebzüge – sie hatten konstruktionsbedingte Korrosionsschäden – stellten einen Weiterbetrieb in Frage. Bundesbahn und Lufthansa konnten sich nicht auf die Übernahme der Kosten einigen und so wurden die drei ET403 recht schnell aus dem Betrieb genommen und in Nürnberg abgestellt.
Die Triebzüge wurden im Laufe der folgenden Jahre an verschiedenen Standorten in Deutschland eingelagert. Im Jahr 2011 begann eine Gruppe von ET403-Enthusiasten, die ehemaligen LHA-Einheiten für eine neue Zukunft mit NXRail wieder aufzubereiten. Das Projekt wurde mittlerweile beendet und die fast fertigen Wagen sind derzeit in Neustrelitz und Dresden abgestellt.
Almost forgotten is a connection between Lufthansa and former Deutsche Bundesbahn (now Deutsche Bahn) lasting for almost eleven years
In 1981 Lufthansa wanted to replace the expensive Frankfurt – Düsseldorf flights by train, so Deutsche Bundesbahn offered the unloved and vacant ET403 highspeed trainsets. Initally ordered and build for the new one-class Intercity system to be set up from 1970 on, the Class 403 electric multiple units served with Bundesbahn from 1974 on until 1979. With the introduction of the two-class Intercity system in 1979, the unsuccesful train was withdrawn from service.
When both carriers agreed, the Lufthansa Airport Express (LHA) was born and after conversions and trials, on March 27 1982 the first of four daily Lufthansa Airport Express shuttles started.
All of the trainsets were painted in Lufthansa colors yellow and grey, but were owned and operated by Deutsche Bundesbahn. The shuttle started in Düsseldorf (or Frankfurt) and for little more than two hours it followed the West Rhine railway via Cologne, Bonn, Koblenz, the Rhine valley along to Bingen and Frankfurt Airport- a distance of nearly 250km. The coaches were fitted with the same business-class seats as the DC-10 and the passengers on board were served by Lufthansa cabin crew. LHA proved succesful, tourists loved that kind of travelling and Lufthansa could reduce the short-haul flights. By 1988 the capacity of the ET403 was enlarged and from 1989 on Frankfurt-Stuttgart routing became the second LHA-service.
After the financial troubles Lufthansa had in 1992, when the carrier had to sold its ageing aircraft, the end for LHA came quick: the age of ET403 and the high-cost of overhauling the three trainsets (they had structural corrosion damage) for a the next decade brought Lufthansa Airport Express service to end.
On 22 May 1993 the LHA service ended, all of the trainsets were removed from service and stored on various locations in Germany. In 2011 a group of ET403 – enthusiasts started to recover the former LHA train for a new future with NXRail, but the project ended few years later without seeing the trainsets in service.
Actually the refurbished trainsets are stored in Neustrelitz and Dresden.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.